Brigitte Windt

Texte und Illustrationen zum Selbstständigsein Berlin

16. April 2015
von Brigitte Windt
Keine Kommentare

Geben – ein großes Thema

und Thema von Ausgabe 03 des Magazins SELBSTSTÄNDIG

Lesen Sie hier einen Auszug aus der März-Ausgabe

… Und schon sitze ich mitten drin, im pulsierenden Frühlingsbeet von Ausgabe 03, und schenke meine Aufmerksamkeit und meine Worte dem Geben. Und natürlich Ihnen, darum schreibe ich ja das Magazin, weil es mir Freude macht, Ihnen etwas von dem zu geben, was mir Freude macht. Und ich wette, das geht Ihnen ganz genau so. Und außerdem, der Wunsch, zu geben, wächst im Frühling. Ganz bestimmt! Jeden Tag ein bisschen mehr.

1. Wer haben will, muss kämpfen!

Es sei denn, Sie stellen sich als unüberwindbares Hindernis wie ein Verweigerer mitten in den Weg Ihres Glücks. Der Frühling, die Pferde, die Krokusse und Ihre Frühlingssprossenkeimlingimpulse denken nicht darüber nach, ob sie existieren dürfen, ob sie erwünscht sind, wie sie gerade duften oder was sie kosten. Sie sind einfach da. Nur das Menschlein (immerhin ist auch es Teil der Natur) kommt bei aufkeimenden Impulsen auf die verrückte Idee, seinen Geist ins Denken zu verströmen, sich mit Nachdenken und Abwägen aufzuhalten, bis es zu dem Ergebnis kommt, es doch besser zu lassen. Na, ja.

Stellen Sie sich bitte vor, nur für einen Moment, die Natur und unsere lieben Mitbewohner, die Pferde und Krokusse und so weiter, Sie wissen schon, würden in diesem Frühling Bedenken hegen gegen ihre Impulse. – Oh, je! Welch ein Trauerspiel das wäre!

Schaffen wir schnell ein neues Szenario! Kommen Sie doch bitte einmal mit auf die andere Seite. Was glauben Sie, empfinden unsere Mitbewohner in der Natur, wenn diese die Menschlein betrachten?

Sicher, es wird immer einige geben, die achtlos und respektlos in sich selbst verkümmern, weil sie das Lächeln vergessen haben und noch einiges mehr, was mit Lebensfreude und Lebenssinn zu tun hat.

Doch wenn sie die vielen Anderen sehen, die plötzlich strahlende Augen bekommen, wenn sie nach dem Winter den ersten Krokus im Park oder im eigenen Garten entdecken, die stehen bleiben, sich bücken und sich vielleicht sogar dazu hinreißen lassen, das kleine Pflänzchen zärtlich zu berühren. Ich bin sicher, sie würden glückselig mit einem Lidschlag antworten oder ein zartes Danke flüstern oder vor lauter Begegnungsfreude auf der Stelle einen Zentimeter wachsen.

Glauben Sie mir, Menschlein untereinander sind da ganz genau so wie ihre botanischen Mitbewohner. Sogar (oder erst recht?) diese Sondergattung mit dem Prädikat selbstständig. Die meisten von ihnen glauben doch tatsächlich, sie müssten, weil sie selbstständig sind, ständig etwas haben wollen. Einige reden sich den ganzen Tag, und der ist im Winter besonders lang, ein, was sie alles brauchen und nicht oder noch nicht haben, aber unbedingt haben müssen.

Sie sind überzeugt, sie müssen haben wollen. Einige bekämpfen sich sogar, weil sie den Markt betreten wie einen Kriegsschauplatz. Mit aggressivem Verdrängungsmarketing wollen sie das größere Stück vom großen Kuchen erobern. Oh, oh. Wer so als freiwilliger Söldner dient, dem sei die gesellschaftskritische und weise Voraussicht von Erich Fromm von 1976 und sein Buch Haben oder Sein empfohlen.

2. Abschied vom Kampf

Sollten Sie weiterkämpfen wollen, bitte sehr! Wenn Sie jedoch den friedlichen Pfad einer erfolgreichen Selbstständigen einschlagen möchten, werden Sie sich von den drei wichtigsten Haltungen einer kriegerischen Person verabschieden:

• Zu wenig haben!

• Haben wollen!

• Kämpfen wollen!

Ich gehe davon aus, dass Sie zu den Selbstständigen gehören, die sich darüber bewusst sind, dass Sie eine eigenständige Person und in der Lage sind, selbstständig für das Wohlergehen Ihrer Existenz sorgen zu können. Ist das so? Können Sie das jetzt laut und deutlich bestätigen? Damit Sie es herausbekommen, müssen Sie es aussprechen.

Ja, ich kann das!

Ja, ich will das!

Ja, ich bin das!

Sie werden fühlen, wie stark Sie hinter diesen Aussagen stehen. Und Sie werden wissen, wie sehr Sie sich sich selbst und Anderen geben können.

16. April 2015
von Brigitte Windt
2 Kommentare

Weil Geben Freude macht

danke_brigitte_windt_2015

danke_brigitte_windt_2015

Es fühlt sich danach an, dass Geben Freude macht! Mein allerherzlichstes Dankeschön geht an alle Autorinnen und Autoren, die sich an meiner ersten Blog-Parade beteiligt haben und an alle, die ihre Begeisterung bekundet haben in der Welt der gesprochenen Worte und persönlichen Begegnungen.

Es war mir ein Vergnügen und eine Ehre, diese 31 Tage mit Ihnen und mit Euch und mit dem Thema Geben zu verbringen, ja, das Geben zu vermehren und darüber an vielen Orten und mit vielen Menschen im Gespräch zu sein, vielfältige Sichtweisen zu diskutieren und schöne gegenseitige Bereicherungen zu erfahren. Ich freue mich, dass wir mit dieser Aktion etwas mehr Bewusstsein fürs Geben schaffen konnten. Möge es wachsen und gedeihen!

Für alle, die bisher noch nicht zur Leserschaft des Magazins SELBSTSTÄNDIG zählen, habe ich heute einen Auszug aus der März-Ausgabe veröffentlich, die ganz unter das Thema Geben gestellt war. Bitte registrieren Sie sich jetzt fürs kostenfreie Abo.

Und hier können noch einmal alle Beiträge zur Blog-Parade Selbstständige wollen geben! gelesen und kommentiert werden. Ich wünsche viel Vergnügen!

Kathinka Sonneborn #bpg15

Sabine Palomar-Belmondo #bpg15

Andreas Vom Willen, den Leuten beim Sparen zu helfen

Heike Baller Geben wollen – ein Merkmal Selbstständiger

Heide Liebmann Warum Teilen und Schenken zu meinem Geschäftsmodel gehört

Frank Ohlsen Finde dich selbst!

Michaela Schara Selbstständige wollen geben – kommt drauf an

Alexander Liebrecht Selbstständige wollen geben

Angelika Bungert-Stüttgen First give – than take!

Sabine Töpker Selbstständig geben

15. April 2015
von Brigitte Windt
2 Kommentare

#30skizzen für Reaktivzeichner

Es kommt wie gerufen, deine Projekt #30skizzen Ich danke ganz herzlich für die Einladung. Aus guten Gründen werde ich alle Zeichnungen in meinem Blog veröffentlichen und dann bei Twitter und Facebook verlinken.

Und hier ist meine Antwort: Ja, ja, ja, liebe Angelika. Natürlich bin ich dabei. Wie könnten meine Zeichenhand und ich da widerstehen! Und wie wir uns freuen, dass du dieses Projekt initiiert hast. Denn erst kürzlich sehnten wir uns danach, mal wieder gemeinsam in vertrauter Runde zu zeichnen und schon erwachen wir Reaktivzeichner zu neuem Leben. Dank deiner Initiative. Wie schön ist das denn! Und schon kommt Nummer 1 daher mit erheblichem Übergewicht.

kopflastig_brigitte_windt_2015

kopflastig_brigitte_windt_2015

 

 

1. April 2015
von Brigitte Windt
Keine Kommentare

KfW-Coaching-Förderung! Kein Aprilscherz!

gründercoaching_brigitte_windt_2015

gründercoaching_brigitte_windt_2015

Pünktlich zum 01.04.2015 landet die KfW-Nachricht für gelistete Berater zum Fortbestand der Coaching-Förderung in meinem Postfach. Das Programm Gründercoaching Deutschland überlebt für weitere 6 Monate!

Weil der Fördertopf der ESF-Mittel erschöpft ist, stellt die KfW vorübergehend eigene Mittel zur Verfügung. Damit ist die Förderlücke ab 01.05.2015 für neue Gründer/innen gefüllt. Das ist wirklich erfreulich.

Allerdings ändern sich die Konditionen. Für Sie als Antragsteller/in sind folgende Termine und Bedingungen wichtig.

 

Gründercoaching Deutschland – Förderung aus ESF-Mitteln

  • Das Gründercoaching Deutschland aus ESF-Mitteln läuft planmäßig zum 30.04.2015 aus.
  • Förderanträge nach alten Richtlinien können bis zum 15.04.2015 gestellt werden.
  • Ab Antragsbewilligung durch die KfW muss das Coaching innerhalb von 6 Monaten in Anspruch genommen und abgerechnet worden sein.
  • Antragsberechtigt sind Existenzgründer innerhalb der ersten 5 Jahre ab Gründung. 75 % oder 50 % des maximalen Fördervolumens des Beratungshonorars in Höhe von 6.000 € können bezuschusst werden.

Gründercoaching Deutschland – Förderung aus KfW-Mitteln

  • Zwischen dem 01.05.-31.12.2015 können Anträge auf Beratungsförderung gestellt werden.
  • Antragsberechtigt sind Gründer innerhalb der ersten 2 Jahre ab Gründung. Das maximale Fördervolumen ist auf 4.000 € Beratungshonorar gekürzt.
  • Die Beratungskosten müssen vor Abrechnung vollständig vom Antragsteller an den Berater gezahlt worden sein.

Weitere Informationen können dem neuen Merkblatt ab 01.05.2015 entnommen werden. Den  Link werde ich Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt auf meiner Website zur Verfügung stellen.

Bitte stellen Sie jetzt Ihre Fragen. Die Antragstellung gehört zu meinem Service.

 

18. März 2015
von Brigitte Windt
Keine Kommentare

MAGAZIN Ausgabe 3

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

heute ist sie herausgekommen, die 3. Ausgabe des MAGAZINS. Endlich, endlich!

Ich danke für Ihre Geduld und Treue und wünsche viel Vergnügen mit der Lektüre.

Sollten Sie noch nicht zu den glücklichen Abonnenten zählen, tragen Sie sich jetzt ein – und schon gehören Sie zur Leserschaft!

Und bitte – schreiben Sie einen Kommentar!